E-Check

Beratung | Service

Bei einem E-Check überprüfen wir als qualifizierter Elektrofachbetrieb die Funktionsfähigkeit elektrischer Anlagen und Geräte und sorgen damit für mehr Sicherheit im Haushalt. Aus diesem Grund ist ein E-Check sehr wichtig und kann präventiv wirken. Nicht nur für Unternehmen spielt die Überprüfung eine große Rolle, auch im privaten Bereich ist sie sinnvoll und zu empfehlen. Wir beraten Sie gern!

E-Check

Was genau ist das und wozu gibt es den?

Der E-Check (auch „elektrische Sicherheitsprüfung“ genannt) ist die anerkannte, normengerechte Prüfung der elektrischen Anlagen und aller Geräte im Gebäude. Hier wird geprüft, ob sich die elektrischen Anlagen und Geräte im ordnungsgemäßen Zustand im Sinne der jeweils geltenden VDE-Bestimmungen befinden. Wenn die Anlagen und Geräte in einem einwandfreien Zustand sind, wird die E-Check-Prüfplakette vergeben. Diese ist der Nachweis, dass der E-Check durchgeführt wurde. In einem Prüfprotokoll werden die Prüfergebnisse dokumentiert und zu behebende Mängel festgehalten.

Dabei geht es um Ihre Sicherheit! Da Elektrogeräte und -installationen im ständigen Gebrauch sind und auch in die Jahre kommen können, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Auch, wenn keine Änderungen an der Installation vorgenommen wurden, lohnt es sich einen regelmäßigen E-Check durchführen zu lassen, um eine Gefahr für Mensch und Haus zu vermeiden. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Anlage den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entspricht.

Image
E-Check

Was wird geprüft?

Beim E-Check wird die elektrische Hausinstallation untersucht. Einfach gesagt: Steckdosen, Leitungen, Schalter, Verteilung und Sicherungen.

Außerdem zählen dazu die Schutzeinrichtungen wie Fehlerstromschutzschalter, Personenschutzautomaten, Schutzeinrichtungen in der Verteilung, etc.
Zudem werden die sogenannten ortsveränderlichen Geräte oder elektrobetriebene Maschinen wie z.B. Herd, Kopierer, Computer, Drucker, Bildschirm, Kaffeemaschine, Fernseher, etc. geprüft. Sofern eine Schutzeinrichtung gegen Blitzschlag und Überspannung vorhanden ist, wird auch diese im Rahmen des E-Checks überprüft.

E-Check

Wer braucht den E-Check und wie oft sollte der durchgeführt werden?

Die Prüfintervalle hängen davon ab, was genau geprüft werden soll. Es wird zwischen ortsfesten Anlagen und ortsveränderlichen elektrischen Geräten unterschieden. Im privaten Bereich sollten ortsfeste Anlagen alle 4 Jahre einer E-Check-Prüfung unterzogen werden und ortsveränderliche Geräte im Regelfall jedes Jahr. Für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gelten die Regelungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

  • Privathaushalte (freiwillig: ortsveränderlich jährlich, ortsfest alle 4 Jahre empfohlen)
  • Vermieter und Immobilienverwalter (vor jedem Mieterwechsel empfohlen)
  • Unternehmen (gesetzlich vorgeschrieben nach DGUV V3)
  • Öffentliche Einrichtungen wie z.B. Bahnhöfe, Schulen, Kitas, Behörden (gesetzlich vorgeschrieben nach DGUV V3)
Image